An Bord von Berufsschiffen gelten zahlreiche nationale und internationale Vorgaben zur Trinkwasserhygiene. Während bespielsweise die Anforderungen der United States Public Health Services (USPH) im Bereich der Passagierschifffahrt an Bord bekannt sind, gehen die zwingend zu berücksichtigenden allgemein anerkannten Regeln der Technik (DIN-, EN- und ISO - Normen, VDI-Richtlinien, DVGW-Richtlinien etc.) oft unter.
Es geht aber nicht nur um die Einhaltung von Regeln. Es geht vor allen Dingen darum, den sicheren Betrieb der Trinkwasserversorgungsanlage zu gewährleisten und die Gesundheit von Besatzung und Passagieren nicht zu gefährden. Manchmal eine große Herausforderung.
![]() | Technische Aspekte der Trinkwasserhygiene Jegliches Wasser für den menschlichen Gebrauch muss die strengen Qualitätsanforderungen für Trinkwasser erfüllen. Um dies gewährleisten zu können ist eine jährliche Trinkwassseranalyse nicht ausreichend. Als Betreiber eines Wasserwerkes an Bord, müssen Sie die technischen Anforderungen kennen und erfüllen, damit das Endprodukt die erwartete Güte aufweist und die Menschen an Bord nicht gefährdet werden. Wir helfen Ihnen bei der Beurteilung Ihrer Anlage und schulen bei Bedarf Ihr Personal. |
| Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser! Um die reibungslose Aufbereitung und sichere Abgabe Ihres Trinkwassers an Bord bestätigen zu können bedarf es regelmäßiger Kontrolluntersuchungen. Diese werden teilweise (z.Zt. jährlich) durch das Gesundheitsamt durchgeführt, müssen aber auch zusätzlich durch Sie durchgeführt werden (sog. Betreiberpflichten). Aber was bedeuten die Parameter nun genau? Was ist zu tun bei einer Grenzwertüberschreitung? Die Ergebnisse einer Wasseranalyse muss man interpretieren können um adäquate Maßnahmen zu veranlassen und nicht übers Ziel hinaus zu schießen. |
Sprechen Sie uns gerne jederzeit an: info@sailmed.de